Was ist Rollenspiel?

„Pen-&-Paper-Rollenspiel ist eine Mischung aus Impro-Theater und Gesellschaftsspiel.“ Das ist eine häufiger gehörte kurze Antwort auf die Frage „Was ist Rollenspiel?“ Doch ist sie ausreichend? Was versteckt sich hinter den Nerds mit den Würfeln und Büchern, die sich nächtelang Geschichten erzählen? Wir erklären in aller Kürze, was es mit „Pen-&-Paper-Rollenspiel“ auf sich hat.

11895517684_b4cd7ec9f7_o
Eine Rollenspielgruppe beim Spielen

Grundsätzlich trifft die Erklärung schon ziemlich gut. Beim Rollenspiel ist ein wichtiger Teil das gemeinsame Erleben und Schreiben einer Geschichte. Das verbindet es mit dem Improtheather. Auch dort gibt es eine Ausgangssituation und Schauspieler, die Figuren in dieser Situation verkörpern und die weitere Geschichte ergibt sich aus den Handlungen der Figuren. Genauso ist es beim Rollenspiel. Die Schauspieler sind die Spieler, die ihre Charaktere darstellen. Sie haben immer ein und denselben Charakter, dessen Handlungen sie festlegen und deren Stimme sie sind – im wörtlichen Sinne. Es gibt auch eine Art Regisseur, genannt „Spielleiter“. Er legt die Ausgangssituation fest und bringt Einflüsse von außen in das Spiel, indem er die Handlungen aller Figuren in der Welt verkörpert, die nicht Charaktere der Spieler sind. Darüber hinaus stellt er die Welt allgemein dar, bestimmt z.B. das Wetter. Anders als ein Regisseur im Film wird der Spielleiter aber nicht sagen „Die Szene hat mir nicht gefallen, nochmal drehen!“ Er lässt die Handlung geschehen und ist genauso wie die Spieler auch Zuschauer und lässt sich vom Verlauf der Geschichte überraschen.

3396604077_d507d9bc4d_o
So sehen Rollenspielwürfel aus

Der einfacher zu erklärende Teil des Rollenspiels sind die Regeln. Ähnlich wie bei Gesellschaftsspielen würfelt man und bestimmt darüber, ob man im Spiel mit etwas Erfolg hätte oder nicht. Dabei geht es aber nicht darum, ob man eine andere Spielfigur schlägt oder wie weit man ziehen darf. Es geht darum, ob die eigene Figur in der Geschichte es schafft einen Berg zu erklettern, ein Schloss zu knacken, einen Händler zu einem besseren Preis zu überreden, mit dem Schwerthieb seinen Gegner zu verletzen, mit dem Blaster den Wookie zu treffen und vieles andere mehr. Das ist etwas komplexer als in vielen Gesellschaftsspielen, denn die Möglichkeiten werden nur durch die Phantasie begrenzt. Deshalb werden auch etwas komplexe Würfel verwendet. Nicht nur der übliche sechsseitige, sondern auch zwanzigseitige, zehnseitige, achtseitige, vierseitige Würfel, um nur ein paar zu nennen. Auf dem Bild oben seht Ihr ein paar davon. Ein weitere Parallele zu Gesellschaftsspielen ist das Spielbrett. In manchen Situationen werden Miniaturen hervorgeholt und auf dem Tisch auf einer Karte platziert, um allem am Tisch genauer zu zeigen, was im Spiel gerade passiert und jeder einzelne sich befindet. Meistens wird das bei Kämpfen gemacht, z.B. wenn die Charaktere marodierende Banditen aufhalten wollen.

Das folgende Video zeigt euch eine ganz besondere Rollenspielkampagne.

Es gibt eine ganze Menge unterschiedlicher Rollenspielsysteme. Manche spaßig, andere ernst, manche sehr fantastisch, andere sehr ähnlich zu unserer heutigen Welt, manche im „Mittelalter“, andere in der Zukunft, manche mit sehr umfangreichen und genauen Regeln und andere mit sehr wenigen, offenen Regeln und vieles mehr. In Deutschland ist das Rollenspiel „Das schwarze Auge“ sehr bekannt. Um einen Eindruck von einer Rollenspielrunde zu bekommen, könnt Ihr Euch ein „Let’s Play“-Video anschauen, z.B. auf YouTube. Unten findet Ihr ein Beispiel einer DSA-Runde. Vielleicht möchtet Ihr es auch einmal selbst ausprobieren? Es macht riesigem Spaß! Beim Sphärenmeister findet Ihr Rollenspielbücher, beim Uhrwerk Verlag Onlineshop, dem System Matters Shop oder Ulisses Spiele Shop auch PDFs. Im Spieleladen in der nächsten Stadt, bei der Spielerzentrale, den Rollenspielern auf Google+ oder in der Facebook-Gruppe für Rollenspieler findet Ihr andere Rollenspieler, die gerne mit Euch spielen wollen oder Eure Fragen beantworten. Natürlich helfen wir von „De Malspöler“ euch auch gerne weiter. Meldet Euch einfach auf einer unserer Social Media-Seiten oder schreibt unten auf dieser Seite einen Kommentar.

Das Bild der Rollenspielwürfel ist von keithreed01 auf flickr.com veröffentlich und steht unter cc-by-nc-nd 2.0. Das Bild der Rollenspielgruppe ist von Britt Selvitelle auf flickr.com veröffentlich und steht unter cc-by 2.0.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..